Hallo,
nachdem Brian es erwähnt und es bereits einige Leiterplatten im Autosteer-Thread gab, wollte ich einen eigenen Thread starten, da ich derzeit plane, selbst eine Leiterplatte zu entwerfen.
Mein Ziel ist es, das "Kabelsalat" zu reduzieren. Nur der Lenkwinkelsensor, die GPS-Antenne, der Motor und natürlich die Stromversorgung sollten Kabel sein (und der zusätzliche RS232-GPS-Ausgang, falls verwendet).
Aktuelle Idee:
Software: "stehlen" und von weder/coffeestrack modifizieren
Einige offene Fragen:
nachdem Brian es erwähnt und es bereits einige Leiterplatten im Autosteer-Thread gab, wollte ich einen eigenen Thread starten, da ich derzeit plane, selbst eine Leiterplatte zu entwerfen.
Mein Ziel ist es, das "Kabelsalat" zu reduzieren. Nur der Lenkwinkelsensor, die GPS-Antenne, der Motor und natürlich die Stromversorgung sollten Kabel sein (und der zusätzliche RS232-GPS-Ausgang, falls verwendet).
Aktuelle Idee:
- Als Mikrocontroller ein ESP32 WROOM Entwicklerboard (verbunden über Stiftleiste)
[* ]GPS mit dem ardusimple F9P (verbunden über Stiftleiste, gesichert mit Leiterplatten-Abstandshalter) - Spannungsregler auf der "Haupt-Leiterplatte" für 3,3 V und 5 V
- Serieller Ausgang für GPS-Daten (MAX3232)
- Ausgänge für Autodrive (TPL7407LA - 12V 0,5A)
- Eingänge für Arbeitsschalter, Autosteer-Taste, Zähler (zukünftige Verwendung)
- Räderwinkelsensor-Eingang (ADS1115) - mit einem Jumper für 0-5V oder ein lineares Potentiometer (und eine gute Referenzspannung)
- Rolle mit einem MMA 8452
- Kein Heading, da das in der Kabine mit all dem Stahl und der Elektrik in der Nähe nutzlos wäre?!
- Motortreiber mit einer oder zwei H-Brücken (z. B. VNH7070ASTR)
- Wenn einige IOs für den Autodrive-Ausgang oder die Status-LED benötigt werden, ein MCP23016T
Software: "stehlen" und von weder/coffeestrack modifizieren
- Ntrip-Client (Internet vom Tablet oder Router)
- GPS-Ausgang über Wifi oder Bluetooth
[* ]"normales" Autosteer, IMU (Rolle) und die Autodrive-Relais-Eingänge über WLAN.
Einige offene Fragen:
- Sollte die Platine für 12 V (9-15 V) Eingangsspannung oder für 24 V Eingangsspannung ausgelegt sein (also DCDC-Wandler für 24 V für den Motor und die Platine)?
In diesem Fall wäre eine dritte "interne Spannung" für 12 V (für die Autodrive-Ausgänge) erforderlich, aber das könnte gleichzeitig die Referenzspannung für das lineare Potentiometer sein, also kein großer Unterschied, außer einem größeren Regler. - Wie viel Eingangsschutz wird benötigt (ich würde sagen, etwas ESD für AutoSteer und Arbeitsschalter, da es jeden Tag menschliche Interaktion gibt)
- Sollte ein bno055 auf der Platine platziert werden, auch wenn es sich in der Kabine mit all dem Stahl und den elektrischen Strömen befindet?