The Combine Forum banner
3,921 - 3,940 of 4,169 Posts
Gibt es bereits eine Möglichkeit/Konfiguration/Einstellung, um einen größeren Bereich im Heck des Fahrzeugs im manuellen Modus zu markieren, nicht nur das schmale Band des Sprühgeräts?
Ja, ich habe den Abschnitt/das Werkzeug dicker gemacht, um es besser sehen zu können. Außerdem habe ich eine zusätzliche Farbe neben den Abschnitten hinzugefügt, um eine andere Farbe als Markierung für Überspray oder Windverwehungen zu verwenden. Variable Rate kann dies aufgreifen und bei Bedarf anpassen. Sobald Sie die glcolor und glvertex herausgefunden haben, können Sie alles zeichnen, was Sie wollen, aus einer Referenz der Patchliste. Eine Nachlaufscheibe hat etwas mehr Mathematik, die ziemlich kompliziert wird, aber Brian hat bereits den Nachlauftank und das Nachlaufwerkzeug eingebaut. Sollte nicht allzu schlimm sein.
 
Nun... Lasst uns mit meinem Aufbau beginnen, da ich heute meine Ardusimple-Boards als letzten Teil meines kompletten Systems erhalten habe. Irgendwelche letzten Tipps?

Materialliste:
- Arduino Nano mit Autosteer-Button-Sketch Coffee Trac
- BTS7960-Motortreiber
- Hydraulisches Proportionalventil 24V
- DC-DC-Stepup-Wandler 12->24V
- DC-DC-Stepdown 12->5V
- MMA8452
- IMU Bno 055
- Ardusimple F9P Starterkit
- Ardusimple F9P-Board mit Surveygrade GNSS-Empfänger
- Lenkwinkelsensor Delphi 10031
- Kabel, Boxen, Schläuche... und eine Menge Spaß!
 
Viel Glück @richardklasens

Habe versucht, auf Ihre private Nachricht zu antworten, aber es sieht so aus, als hätten Sie diese deaktiviert.

Um Ihre Frage bezüglich der Umgehung des Orbitals zu beantworten:

Um sicherzustellen, dass das Ventil funktioniert, habe ich das Orbital vollständig aus dem System entfernt. In meinen Versuchen, die beiden zusammen zum Laufen zu bringen, habe ich einfach alle Anschlüsse mit T-Stücken versehen. Das Ventil ließ die Räder leicht zucken, aber das war's.

Ich möchte ein SV10-34-Ventil in mein SV10-57C einbauen. Das SV10-34 hat 3 Anschlüsse. Standardmäßig (nicht erregt) lässt es den Durchfluss von Anschluss 1 (Pumpe) zu Anschluss 2 (Orbital) zu und ermöglicht bei Erregung den Durchfluss von Anschluss 1 zu Anschluss 3 (SV10-57C). Dies sollte mein Problem lösen, da das Öl nicht mehr durch die offene Mitte des Orbitals zurückfließen kann.

Ich glaube nicht, dass ich Power Beyond an meinem Traktor habe - er ist alt (1984 Massey Ferguson 2640).
 
Viel Glück @richardklasens

Habe versucht, auf deine private Nachricht zu antworten, aber es sieht so aus, als hättest du sie deaktiviert.

Um deine Frage zu beantworten, wie ich den Orbital umgehe.

Um sicherzustellen, dass das Ventil funktioniert, habe ich den Orbital vollständig aus dem System entfernt. In meinen Versuchen, die beiden zusammen zum Laufen zu bringen, habe ich einfach alle Anschlüsse mit T-Stücken versehen. Das Ventil ließ die Räder leicht zucken, aber das war's.

Ich erwäge, ein SV10-34-Ventil zu beschaffen, um es in mein SV10-57C zu integrieren. Das SV10-34 hat 3 Anschlüsse. Standardmäßig (nicht erregt) lässt es den Durchfluss von Anschluss 1 (Pumpe) zu Anschluss 2 (Orbital) zu und lässt bei Erregung den Durchfluss von Anschluss 1 zu Anschluss 3 (SV10-57C) zu. Dies sollte mein Problem lösen, da das Öl nicht mehr durch die offene Mitte des Orbitals zurückfließen kann.

Ich glaube nicht, dass ich Power Beyond an meinem Traktor habe - er ist alt (1984 Massey Ferguson 2640).
Schöner Traktor! Ich mag diese Bastarde!

In meinem Traktor (Massey Ferguson 6160) würde deine Lösung nicht funktionieren, da ich den Ölfluss vom Orbitrol zum Niederdruckkreislauf des Getriebes benötige. Wie @LarsVest erwähnt hat, werde ich eine zusätzliche T-Leitung direkt zum Tank vom Lenkventil erstellen. Die T-Leitung vom Orbitrol führt zu einem Druckminderventil zurück auf 17 bar, also sollte meiner Meinung nach beim Lenken mit GPS der Ölfluss im Ventil ausreichen (Öl nimmt den Weg des geringsten Widerstands) für die automatische Lenkung. Ich werde einige Bilder posten, wenn ich fertig bin. Danke für deine Antwort, ich freue mich darauf, einige Aufnahmen von deinem Setup zu sehen!
 
Viel Glück @richardklasens

Habe versucht, auf Ihre private Nachricht zu antworten, aber es sieht so aus, als hätten Sie diese deaktiviert.

Um Ihre Frage zu beantworten, wie ich den Orbital umgehe.

Um sicherzustellen, dass das Ventil funktioniert, habe ich den Orbital vollständig aus dem System entfernt. In meinen Versuchen, die beiden zusammen zum Laufen zu bringen, habe ich einfach alle Anschlüsse abgezweigt. Das Ventil ließ die Räder leicht zucken, aber das war's.

Ich erwäge, ein SV10-34-Ventil zu beschaffen, um es in mein SV10-57C zu integrieren. Das SV10-34 hat 3 Anschlüsse. Standardmäßig (nicht erregt) lässt es den Durchfluss von Anschluss 1 (Pumpe) zu Anschluss 2 (Orbital) zu und lässt bei Erregung den Durchfluss von Anschluss 1 zu Anschluss 3 (SV10-57C) zu. Dies sollte mein Problem lösen, da das Öl nicht mehr durch die offene Mitte des Orbitals zurückfließen kann.

Ich glaube nicht, dass ich Power Beyond an meinem Traktor habe - er ist alt (1984 Massey Ferguson 2640).
Ich bin mir nicht sicher über Ihr Hydrauliksystem, ArBe, aber ich denke, Ihr Traktor verwendet eine hydraulische Doppel-Pumpe, die so aussehen könnte wie die, die ich angehängt habe.

Wenn Sie also den Ölfluss mit dem SV10-57C blockieren, kann das Öl nur durch das Sicherheitsdruckbegrenzungsventil (muss sich irgendwo in der Leitung von der Pumpe zum Orbitrol befinden, aber wahrscheinlich direkt nach der Pumpe oder in dem Flansch, der an die Pumpe geschraubt wird) am maximalen Bar-Sollwert (könnte 180 bar sein) passieren und das erzeugt Wärme im Öl.

Sie könnten ein Einstellventil vor dem Orbitrol einbauen und die Leitung teilweise auf Ihren gewünschten/erforderlichen Druck blockieren, um Ihre Räder zu bewegen.

Oder besorgen Sie sich ein Entlastungsventil (das Prinzip ist hier angegeben Hydraulics Unloading Valve Basic Principle and Symbol | Hydraulic Valve) Das Ventil könnte an Ihren Einlassanschluss am SV10-57C angeschlossen werden und dann bei Bedarf Druck anfordern oder andernfalls das gesamte Öl frei zum Orbitrol fließen lassen

Vielleicht könnte dieses funktionieren https://www.hydraforce.com/Pressure/Pre-pdf/6-170-1.pdf
 

Attachments

@LarsVest. Mal sehen, ob ich das richtig verstanden habe.

Ich würde ein T-Stück in die Pumpenleitung zum Orbital einsetzen. Das T-Stück würde eine Zufuhr von der Pumpe nehmen und die SV10-57C und Anschluss 1 des RV10-28 speisen. Anschluss 2 würde zum Orbital gehen.

Da die SV10-57 ein geschlossenes Zentrum hat, würde der Ölfluss standardmäßig blockiert, wodurch sich Druck aufbaut, der das Überdruckventil öffnet und Öl zum Orbital fließen lässt. Wenn die SV10-57C Öl anfordert, schließt sich das Überdruckventil und Öl fließt durch die SV10-57C.

Bearbeiten: Habe ein einfaches Bild angehängt, das die mögliche Rohrkonfiguration zeigt.
 

Attachments

@LarsVest.

Mal sehen, ob ich das richtig verstehe.

Ich würde ein T in die Pumpenleitung zum Orbital einsetzen. Das T würde eine Zufuhr von der Pumpe nehmen und die SV10-57C und Anschluss 1 des RV10-28 speisen. Anschluss 2 würde zum Orbital gehen.

Da das SV10-57 ein geschlossenes Zentrum hat, würde der Ölfluss standardmäßig blockiert, wodurch sich Druck aufbaut, der das Überdruckventil öffnet und Öl zum Orbital fließen lässt. Wenn das SV10-57C Öl anfordert, schließt sich das Überdruckventil und Öl fließt durch das SV10-57C.

Edit: Habe ein einfaches Bild angehängt, das die mögliche Rohrkonfiguration zeigt.
Das Bild ist richtig, auf diese Weise kann der Druck so niedrig wie möglich eingestellt werden, um die in dem System erzeugte Wärme zu reduzieren (aber immer noch genug Druck, um die Räder zu bewegen).

Es scheint, dass ich das richtige Ventil nicht finden kann, um das bessere (komplexere System, aber mit freiem Fluss zum Orbital) zu erstellen, das Sie in Abb. 3.15 im vorherigen Link sehen.
Vielleicht hat jemand den Namen des richtigen Ventils. Dieses hier ist vielleicht in Ordnung PD10-34 mit 170 psi Vorspannfeder https://www.savery.co.uk/products/hydraforce/selector/PD10-34-3B-N-170

Dann müssen Sie ein Rückschlagventil an der Leitung zum SV10-57 und ein weiteres T hinzufügen, um den Pilotanschluss von PD10-34 zu speisen.
Sie sollten auch einen kleinen Druckspeicher hinzufügen, um einen konstanten Druck auf der Steuerleitung für etwas länger aufrechtzuerhalten, wenn das SV10-57 nicht in Gebrauch ist (es kompensiert die Leckage im System).
 
Also verwenden Sie das RV10-28 oder das CB10-30 oder beides?
Nur eines davon. Der einfachste Weg ist RV10-28

Bearbeiten: Ich denke, CB10-30 sollte durch PD10-34 mit einer 170 psi Vorspannfeder ersetzt werden, so: https://www.savery.co.uk/products/hydraforce/selector/PD10-34-3B-N-170 Aber ich hoffe immer noch, dass uns jemand aufklären kann, denn ich habe eines davon in einem System von einem der anderen Autosteer-Unternehmen gesehen, kann es aber nicht wiederfinden.

Weitere Informationen an ArBe 10. August 19: Während der Ernte von Roggen mit meinem JD 1075 von 86 hatte ich Zeit, über Ihr System nachzudenken:

Sie haben vielleicht schon ein elektrisches Ein/Aus-Ventil, um zwischen Orbitrol und Proportionalventil umzuschalten, also verwenden Sie es weiter, um nur Öl zum Orbitrol zu blockieren, wenn Autosteer eingeschaltet ist. Das überschüssige Öl (bei Verwendung von Autosteer) von RV10-28 sollte zum Orbitrol zurückgeführt werden
ODER ersetzen Sie sowohl RV10-28 als auch das Ein/Aus-Ventil durch dieses, es kombiniert die beiden https://www.savery.co.uk/products/hydraforce/selector/SVRV10-26C-4B-N-12DS
Beschreibung hier: http://www.hydraforce.com/Solenoid/Sol_html/1-720-1_SVRV10-26/1-720-1_SVRV10-26.htm?&t=77606
 
vielen Dank kent_stuff.
Ich werde weiterhin versuchen, die Fahrzeugeinstellungen und das Programm zu ändern. Ich brauche etwas Zeit, um mich mit C# vertrauter zu machen. Haben Sie ein Github-Repository für Ihren geänderten Code?
Als ich im Frühjahr damit anfing, wusste ich nicht einmal, was C# ist oder wie man es bearbeitet. Das letzte Programmieren, das ich gemacht habe, war in Fortran. Ich weiß nicht, ob sie überhaupt noch Fortran herstellen. Große Lernkurve. Ich habe Brians Arbeit studiert und kleine Änderungen vorgenommen, um zu sehen, was jede tat. Viele Fehler. Meine Frau sagt: „Kannst du sie anrufen und sie fragen?“ Ich habe nur gelacht. Nein, ich habe kein Github für den Code. Ich werde versuchen, einige der Bearbeitungen hier einzufügen oder eine Datei anzuhängen.
 
Guten Abend, ich möchte ESP32 mit dem Coffeetrac-Sketch verwenden, aber jedes Mal, wenn ich versuche, Daten von ESP32 über UDP an AOG zu senden, erhalte ich nichts. Mein ESP32 befindet sich im selben Netzwerk wie mein Computer, ich habe die Firewall deaktiviert, aber nichts, AOG sagt "ops NC". Irgendeine Lösung?
 
Möglicherweise möchten Sie ein Programm zur Überwachung des Netzwerkverkehrs ausführen, z. B. Wireshark, um festzustellen, ob Ihr Tablet die UDP-Pakete vom ESP32 empfängt. Sie würden Wireshark ausführen, während AOG ausgeführt wird. Wahrscheinlich gibt es eine Menge Datenverkehr, an dem Sie nicht interessiert sind, sodass Sie einen Filter wie "host x.x.x.x" anwenden können, wobei x.x.x.x die IP-Adresse Ihres ESP32 ist.
 
Hallo,


Ich suche in der aktuellen Version von AOG nach dem Lenkungsassistenten.
Ist er entfernt worden?


Stefan
Ja.

Schauen Sie sich einfach die aktuelle Lenkung im Hauptfenster an. Und nehmen Sie die Einstellungen entsprechend dem, was Sie sehen, vor. (Lenkung nach links sollte negativ sein)
 
Richtig. Im Inneren ist es nur ein Motor. Wahrscheinlich hat er auch einen Positions-/Geschwindigkeits-Encoder. Die Elektronik im Inneren wird weniger nützlich sein, es sei denn, Sie können die Schnittstelle herausfinden, aber der Motor selbst ist nur ein Motor, und alle anderen Sensoren im Inneren sind nur Sensoren (analog oder digital). Er hat möglicherweise sogar einen PWM-Motortreiber, mit dem Sie eine Schnittstelle erstellen können. Stellen Sie Fotos von den Innereien ein, wenn Sie es auseinandernehmen.
 
3,921 - 3,940 of 4,169 Posts